Schuhwissen Glossar
Alle wichtigen Begriffe rund um das Thema Herrenschuhe kurz erklärt.

G
Gelenkstück
Bestehend aus Gelenkfeder und deren Abdeckung wird das Gelenkstück zwischen Brand- und Laufsohle eingesetzt. Es reicht von der Mitte des Absatzes bis zum Anfang des Vorderfußes und dient ebenso der Erhaltung der Schuhform als auch im unterstüzenden Maße für die Führung des Fußes.
Gemband
Als Gemband wird ein aus circa 2 mal 4 Millimeter starker Kunststoffbalken bezeichnet, der nachträglich auf die Unterseite der Brandsohle angebracht wird. Beim rahmengenähten Herrenschuh wird hier Schaft und Rahmen angenäht. Handeingestochene Schuhe besitzen dagegen kein Gemband. Dort wird die Kante direkt aus dem Material der deutlich robusteren Brandsohle gearbeitet.
Gelenkfeder
Hierbei handelt es sich um eine circa 10 Zentimeter lange und 1,5 Zentimeter breite Stahlfeder, die in den Hohlraum von Rahmen und Brandsohle zwischen Fersen- und Ballenpartie als Verstärkung eingesetzt wird. In ihrer Form ist sie dem Bogen der Sohle angepasst und bietet dem Fuß beim Gehen einen stabilen Halt und verhindert ein Wackeln des Absatzes.
Gerbung
Ist die Umwandlung tierischer Häute in die beständige Form des Leders. Dabei werden Gerbstoffe verwandt, die die Eiweißfasern in den Häuten in Lederfasern umwandeln. Es existieren vier wichtige Gerbverfahren: vegetabile Gerbung, Chromgerbung sowie mineralische Gerbung und Gerbung mit Fetten.